Darlehen von privat
Die meisten Menschen benötigen im Laufe ihres Lebens ein Darlehen, sei es für ein Haus im Rahmen einer Baufinanzierung, eines Autokaufs oder einfach um sich den ein oder anderen Wunsch zu erfüllen. Wie gut, dass es neben dem klassischen Weg der Darlehensaufnahme über Banken, auch die Möglichkeit gibt, sich einen Kredit von privat zu verschaffen.
Solch ein Darlehen von privat unterscheidet sich grundsätzlich nicht wesentlich von einem Bankkredit, die Modalitäten sind in etwa identisch. Vorteile kann es vor allem bei der Bonitätsprüfung geben, da Darlehen von privat oftmals dann zum Zuge kommen, wenn ein Bankdarlehen nicht möglich erscheint. Die einfache Handhabbarkeit und die leichteren Zugangsmöglichkeiten sprechen daher für einen solchen Kredit. Generell lassen sich hierbei 3 Formen der unterscheiden:
Darlehen von Freunden, Bekannten oder Verwandten
Hierbei kann das Darlehen, privat über bekannte Personen im direkten Umfeld bezogen werden. Oftmals geschieht dies ohne schriftlichen Vertrag, da sich die beteiligten Protagonisten kennen und sich vertrauen.
Bei größeren Summen können mittels schriftlichem Vertrag die grundsätzlichen Modalitäten wie möglicher Zinssatz, Laufzeit und Rückzahlung geregelt werden. Weitere Vermittler oder andere Dritte werden bei diesem Geschäft nicht benötigt.
Darlehen von privat über Anzeigenportale
Fallen Personen im direkten Umfeld aus, können Darlehen auch über diverse Anzeigenportale erlangt werden. Die grundsätzlichen Modalitäten ähneln erstem Fall, jedoch kennen sich die beteiligten Parteien zumeist nicht. Weil für ein solches Geschäft schon weit mehr Vertrauen nötig ist als in erstem Fall, werden meist auch detailliertere Bonitätsprüfungen notwendig.
Da das jeweilige Geschäft frei verhandelbar ist, unterliegen diese Kriterien jedoch keinen festgelegten Regeln und können ebenso wie Zins und Tilgung frei vereinbart werden.
Weil die strengen und oftmals schwer nachvollziehbaren Prüfungen von Banken hier nicht greifen, kann diese Form der Kreditaufnahme leichter umgesetzt werden, sodass auch Menschen mit etwas schlechterer Bonität ein Darlehen erlangen können. Abhängig ist dies vor allem von den Bedingungen des jeweiligen Kreditgebers.
Private Darlehen per Crowdlending
Als dritte und letzte Möglichkeit, ein solches Darlehen zu erhalten, können Crowdlending-Portale dienen. Hierbei wird das jeweilige Darlehen nicht von einem Kreditgeber finanziert, sondern von ganz vielen, der sogenannten Crowd oder auch Schwarm genannt. Der Vorteil für die Kreditgeber ist, dass sie ihr Kapital auf mehrere Darlehensnehmer verteilen können und keinem Klumpenrisiko ausgesetzt sind.
Somit kann eine besonders detaillierte Prüfung vonseiten der Kreditgeber entfallen. Die Plattform selbst prüft die Kreditsuchenden ebenfalls gründlich, sodass hier im Gegensatz zur Variante über eine private Anzeige wiederum nicht jeder zum Zuge kommen kann. Die Plattformen müssen jedoch nicht die oftmals bürokratischen Regularien der Banken beachten, sodass diese Variante bzgl. der Zugangsmöglichkeiten zwischen einem Bankdarlehen und der Anzeigenvariante steht.
Die Kreditsuchenden müssen auch in erster Linie die Plattform überzeugen, diese entscheidet dann, ob das Kreditgesuch eingestellt wird und mit welchem Zinssatz und welcher Kategorisierung es versehen wird. Ist diese Hürde genommen, steht dem Darlehen von privat praktisch nichts mehr im Wege, da nahezu alle eingestellten Kreditgesuche früher oder später über die Crowd finanziert werden.
Der Kreditvertrag selbst wird auch im Gegensatz zu Variante 1 und 2 nicht direkt mit dem Gläubiger geschlossen, sondern mit einer zwischengeschalteten Bank. Dies geschieht vor dem Hintergrund, dass in Deutschland private Darlehen nur in geringem Umfang gewährt werden dürfen.
All diese vorgenannten Varianten greifen nicht nur bei „privat zu privat“, sondern auch bei „business zu privat“. Auch Gewerbetreibende haben jederzeit die Möglichkeit, sich von Privatpersonen Geld zu leihen. Hierzu gibt es beispielsweise das Portal K., das ähnlich dem Prinzip von A. Kreditgesuche entgegennimmt und der Crowd zur Finanzierung anbietet. In diesem Fall kommen die Kreditgesuche jedoch ausschließlich von Gewerbetreibenden.
Neben den genannten Portalen gibt es mittlerweile europaweit eine Vielzahl vergleichbarer, sodass dieser Trend nicht nur in Deutschland stark zunimmt. Im Gegenteil, da in vielen europäischen Ländern das Bankensystem noch restriktiver ist als in Deutschland, sind derartige Portale umso wichtiger. Und für Geldgeber bieten sie die Möglichkeit, eine stattliche Rendite von aktuell rund 5 % auf ihr eingesetztes Kapital zu erhalten. Zinsen, die in dieser Form bei keiner Bank aktuell zu erhalten sind.
Das Kreditvolumen, das unter Umgehung der klassischen Bankenlandschaft umgesetzt wird, kann europaweit in den nächsten Jahren aller Voraussicht nach weiter zunehmen. Wichtig ist hierbei, dass die notwendige Regulierung nicht auf der Strecke bleibt, damit es für beide Seiten das bleibt, was es aktuell ist, eine Win-Win-Situation.