Pfandhaus Frankfurt: schnell und ohne Nachweise Pfandkredit in einem Pfandleihhaus in Frankfurt aufnehmen

Sie wohnen in Frankfurt und haben gerade nicht genug Geld auf dem Bankkonto, um sich die anstehende, dringend benötigte Autoreparatur leisten zu können? Oder ist Ihnen gerade die Spülmaschine „verreckt“, so dass Sie so schnell wie möglich frisches Bargeld für eine Neuanschaffung benötigen? Haben Sie denn schon einmal daran nachgedacht, sich in ein Pfandhaus in Frankfurt zu begeben, um gegen Pfand Kredit zu erhalten – ganz ohne Bürokratie und unabhängig von der ach so „geliebten“ Schufa?

Pfandkredite: eine gute Lösung für Menschen, die schnell und schufafrei Geld benötigen!

Der im Leihhaus erhältliche Pfandkredit gehört neben dem Kredit ohne Schufa sicher zu den besten Lösungen, wenn Sie als Kreditnehmer schnell und schufafrei Geld benötigen. Denn gegen Übergabe eines entsprechend wertvollen Gegenstandes oder einer beweglichen Sache erhalten Sie sofort den Kreditbetrag ausgezahlt. Bei elektronischen Geräten, exklusiven Uhren, antiken Möbeln oder exquisiten Schmuckstücken liegt der Beleihungswert und damit der mögliche Kreditbetrag meist zwischen 25 – 50 %. Sollten Sie allerdings Ihr Auto beleihen wollen und dasselbe in ein spezielle Autopfandhaus bringen, sind nicht selten sogar bis zu 80 % möglich.

Der Pfandkredit hat gleich mehrere nicht wegzudiskutierende Vorteile: Beispielsweise werden Pfandleihhäuser in Deutschland sehr genau überprüft und überwacht. Die zuständigen Ordnungsämter schauen mit Argusaugen darauf, dass die Pfandleihe fair abläuft und allen bestehenden Regularien entspricht. VerbraucherInnen, die in einem Pfandhaus in Frankfurt Geld leihen möchten, können sich also dessen sicher sein, dass der Verbraucherschutz hier besonders groß geschrieben wird. Unter anderem darf der maximale Monatszins, den der Pfandleiher verlangt, nicht mehr als 1 % betragen!

Weiterhin kann nicht jeder Bürger einfach mal aus einer Schnapsidee heraus ein Leihhaus in Frankfurt am Main oder anderswo gründen. Der Prozess von der Antragstellung im zuständigen Ordnungsamt bis zur finalen Zulassung als Pfandleiher ist langwierig und kompliziert. Wer mit der Pfandleihe Geld verdienen möchte, muss hierfür geeignet sein und auch hohe Sicherheiten nachweisen können. Dass es in einem zugelassenen Pfandleihhaus mit rechten Dingen zugehen sollte, gilt also als überaus sicher!

Der für die meisten Kreditnehmer wohl größte Vorteil des Pfandkredits vor allem gegenüber des herkömmlichen Ratenkredits von einem gewerblichen Kreditinstitut ist, dass er ohne Nachweise, ohne Schufa-Auskunft und ohne Schufa-Eintragung beantragt werden kann. Man bringe einfach nur seinen Wertgegenstand ins Pfandhaus in Frankfurt am Main, und schon kann dieser beliehen werden. Die Auszahlung erfolgt sofort! Unbürokratischer geht es wohl kaum!

Was passiert, wenn der Pfandkredit im Pfandhaus Frankfurt nicht zurückgezahlt werden kann?

Selbst im Falle einer dem Kreditnehmer nicht (mehr) möglichen Rückzahlung des aufgenommenen Kreditbetrages bleibt derselbe geschützt. Zwar kann der Pfandleiher einen Monat nach Verstreichen der Frist für die Rückzahlung den entsprechenden Pfandgegenstand öffentlich versteigern lassen. Wird der Gegenstand allerdings zu einem höheren Wert als dem Beleihungswert (= Kreditbetrag) versteigert, hat der Kreditnehmer Anspruch auf die Differenz. Diese kann er dann innerhalb von drei Jahren im entsprechenden Pfandleihhaus in Frankfurt abholen. Sollte er dies selbst verschuldet unterlassen, ist der Pfandleiher angehalten, den Differenzbetrag an die zuständige Behörde zu übergeben. Auch hier sieht man, dass es sehr viele Gesetze und Richtlinien gibt, die die Pfandleihe in Deutschland und damit auch in Frankfurt regulieren. Zum Wohle des Verbrauchers respektive der Verbraucherin!

Frankfurt am Main: die Bankenstadt der BRD

Frankfurt am Main hat über 750.000 Einwohner und ist zum einen die größte Stadt von Hessen, zum anderen die nach Berlin, Hamburg, München und Köln die fünftgrößte Stadt der Bundesrepublik Deutschland. Besonders ist vor allem die ständig wachsende Skyscraper-Skyline von Frankfurt. Angesichts dessen wird die Hessen-Stadt gern auch als „Mainhatten“ bezeichnet.

Untergliedert ist Frankfurt in insgesamt 16 Ortsbezirke. Diese heißen Innenstadt I, Innenstadt II, Innenstadt III, Bornheim/Ostend, Süd, West, Mitte-West, Nord-West, Mitte-Nord, Nord-Ost, Ost, Kalbach/Riedberg, Nieder-Erlenbach, Harheim, Nieder-Eschbach und Bergen-Enkheim. In den meisten sind auch Pfandhäuser respektive Leihhäuser zu finden.