Sondertilgung – alles, was Sie zu diesem Thema wissen müssen

Mit einer Sondertilgung haben Sie die Möglichkeit, die bestehende Restschuld eines Kredites schneller zu tilgen. Durch diese Form der Sonderzahlung können Sie viel Geld sparen und früher schuldenfrei sein. Die Sondertilgung erfolgt grundsätzlich außerhalb der monatlichen Kredittilgungsraten.

Hierbei handelt es sich also um eine zusätzliche Leistung, außerhalb des Tilgungsplans. Es zahlt sich auf jeden Fall aus, bei Kreditabschluss diese Möglichkeit mit zu vereinbaren.Mit einer Sondertilgung können Sie sowohl die Kreditlaufzeit, als auch die Gesamtkosten, die für den Kredit anfallen, reduzieren. Auf diese Weise können Sie die frei werdenden Geldmittel alternativ einsetzen. Wir haben für Sie alle wichtigen Informationen zum Thema zusammengestellt und zeigen Ihnen hier, die Vor- und Nachteile dieser Tilgungsleistung auf.

sondertilgung
Ein Sondertilgung kann sich lohnen. Hierdurch spart man Zinsen und somit Geld.

Wie funktioniert die Sondertilgung konkret?

Grundsätzlich funktioniert die Sondertilgung so, dass der Kreditnehmer einen variablen Geldbetrag, zusätzlich zur vereinbarten Kredittilgungsrate, an den Kreditgeber überweist.

Wer einen Kredit aufnimmt, muss die Darlehenssumme in fest vereinbarten Monatsraten an den Kreditgeber zurückbezahlen. Die Anzahl dieser Tilgungsraten ist genau festgelegt. Hieraus ergibt sich die sogenannte Kreditlaufzeit. Für die Inanspruchnahme eines Darlehens fallen auch noch gewisse Kosten an, so beispielsweise Zinsen, Bearbeitungsgebühren oder sonstige Kreditnebenkosten.

Durch die Sondertilgung ist es möglich, diese Kreditgesamtkosten effizient zu reduzieren: Zum einen verkürzt sich die Kreditlaufzeit und zum anderen sinken die Kreditkosten, deutlich, denn die für den Kredit anfallenden Zinsen bemessen sich immer an der Kreditrestschuld.

Die Sondertilgung auf einen Blick:

  • Die Sondertilgung ist eine Tilgungsrate, die zusätzlich zu den vereinbarten monatlichen Kreditraten, an den Kreditgeber gezahlt wird.
  • Die Sondertilgung senkt die Kreditgesamtkosten.
  • Sie reduziert die Kreditlaufzeit.
  • Ein gesetzlicher Anspruch auf die Möglichkeit zur Sondertilgung gibt es nicht.

In welchen Fällen lohnt sich eine Sondertilgung?

Eine Geldanlage auf einem Tages- oder Festgeldkonto ist heutzutage sehr unrentabel, da die Zinsen hierfür sehr niedrig sind. Wer also noch einen Kredit abzuzahlen und Eigenkapital übrighat, sollte dies nicht auf einem Konto horten, sondern möglichst als Sondertilgung nutzen. Auf diese Weise kann die bestehende Kreditrestschuld signifikant gemindert und die gesamte Zinslast gesenkt werden.

Online gibt es diverse Sondertilgungsrechner, anhand derer Sie eindeutig ermitteln können, wie sich eine entsprechende Tilgung auf Ihre gesamte Finanzsituation auswirken würde. Eine Sondertilgung ist eine sehr lohnenswerte Investition, die Ihnen die notwendige Flexibilität für Ihre finanzielle Planung schaffen kann.

Unser Tipp: Vereinbaren Sie bereits bei Kreditabschluss die Möglichkeit zur Sondertilgung. Insbesondere bei Krediten mit einer langen Laufzeit, wie beispielsweise eine Baufinanzierung, ist dies ratsam. Unvorhergesehene Situationen, wie zum Beispiel eine Erbschaft oder eine Abfindung, können immer zu überschüssigem Eigenkapital führen. Um die aktuelle Kredit- und Zinsbelastung zu mindern, ist eine Sondertilgung immer die richtige Wahl.

Vorfälligkeitsentschädigung – was ist das und wie berechnet sie sich?

Wenn Sie sich für eine vorzeitige Kreditrückzahlung entscheiden, müssen Sie wissen, dass dies für den Kreditgeber eine Gewinneinbuße bedeutet. Den entstehenden Zinsausfall darf der Kreditgeber durch eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung ausgleichen. Wie hoch die Vorfälligkeitsentschädigung im Einzelfall ausfällt, hängt maßgeblich von der verbleibenden Laufzeit des Kredits ab.

Des Weiteren ist es so, dass nicht jeder Kreditgeber eine Vorfälligkeitsentschädigung in Rechnung stellt. Ob es die kostenlose Möglichkeit zur Sondertilgung gibt, sollten Sie im Idealfall bei Kreditabschluss prüfen und im Kreditvertrag genau festhalten. Wenn keine Vorfälligkeitsentschädigung anfällt, ist eine ausserplanmässige sehr empfehlenswert.

Sie können beispielsweise Online genau berechnen, welche Summe Sie trotz einer Vorfälligkeitsentschädigung an den Kreditgeber zahlen müssten. Hier ist es wichtig, die Höhe der Vorfälligkeitsentschädigung mit Ihrer Ersparnis zu vergleichen. Wenn Ihre Ersparnis höher ausfällt, als die Höhe der Vorfälligkeitsentschädigung, lohnt sich eine Sondertilgung auf jeden Fall.

Sondertilgung im Rahmen einer Baufinanzierung – welche Vor- und Nachteile gibt es?

Grundsätzlich wird bei Baufinanzierungen eine Sollzinsbindung für die komplette Kreditlaufzeit vereinbart. Sondertilgungen ermöglichen dem Kreditnehmer in einem solchen Fall, die Zinslast deutlich zu minimieren. Eine Sondertilgung ist somit eine sehr gute Möglichkeit, um die bestehende Baufinanzierung rascher abzuschließen.

In der Regel gilt: Je höher die Zinsen für eine bestehende Baufinanzierung sind, desto rentabler sind Sondertilgungen.

Annuitätendarlehen sind in Deutschland die meistgenutzte Darlehensform für Baufinanzierungen. Bei dieser Kreditart ist der Zinssatz genau für die komplette Kreditlaufzeit festgelegt. Die monatliche Kredittilgungsrate setzt sich hier aus einem Zinsanteil und einem Kredittilgungsanteil zusammen. Insbesondere am Anfang der Rückzahlungsperiode bestehen die Monatsraten zu einem größeren Anteil aus Zinsen. Dies nimmt im Laufe der Kreditlaufzeit jedoch immer mehr ab. Eine Sondertilgung kann in diesem Fall effektiv dabei helfen, die Zinslast zu senken und dadurch zugleich die Laufzeit zu verkürzen.

Die Möglichkeit zur Sondertilgung muss schriftlich festgehalten werden

Ein Anspruch auf Sondertilgungen gibt es nach gesetzlicher Regelung nicht. Mittlerweile gewähren die meisten Kreditgeber eine jährliche kostenlose Sondertilgungsmöglichkeit, von rund fünf Prozent der ursprünglichen Kreditsumme ein. Das bedeutet, dass keine Vorfälligkeitsentschädigung anfällt. Es ist sehr wichtig das Recht zur kostenlosen Sondertilgung konkret im Kreditvertrag schriftlich zu fixieren. Ohne eine schriftliche Vereinbarung, hat der Kreditgeber immer die Möglichkeit, eine Vorfälligkeitsentschädigung für seine Gewinneinbuße zu verlangen.

Fünf einfache Schritte zur Sondertilgung

1.) Machen Sie einen ausführlichen Finanzcheck:
Die Grundlage ist eine ausführliche Einnahmen- und Ausgabenrechnung. Machen Sie eine übersichtliche Gegenüberstellung, aus der Sie leicht ersehen können, wo sich möglicherweise überschüssige Geldmittel befinden.

2.) Prüfen Sie die Höhe Ihrer monatlichen Kredittilgungsrate:
Wie hoch ist die monatliche Summe, die Sie zur Kredittilgung an den Kreditgeber zurückzahlen? Im Idealfall sollte die Ratenhöhe immer rund 20 Prozent Ihrer verfügbaren Finanzmittel betragen. So bleiben Ihnen noch ausreichend Geld für sonstige Ausgaben.

3.) Ermitteln Sie die Höhe der möglichen Sondertilgung:
Anhand Ihrer verbleibenden Einnahmen können Sie festlegen, wie hoch die Summe einer möglichen Sondertilgung sein kann. Tipp: Geben Sie niemals Ihre kompletten Ersparnisse in die ausserplanmässige Tilgung, sondern behalten Sie immer einen Anteil für unvorhergesehene Situationen zurück.

4.) Prüfen Sie konkret, ob sich eine ausserplanmässige Tilgung lohnt:
Lesen Sie hierfür am besten nochmals genau den Kreditvertrag und das Kleingedruckte durch. Stellt der Kreditgeber im Fall einer Sonderzahlung eine Vorfälligkeitsentschädigung in Rechnung? Oder sind kostenlose Sondertilgungen vertraglich vereinbart? Wenn Sie die Möglichkeit zur kostenfreien Sondertilgung haben, sollten Sie diese grundsätzlich auch nutzen, wenn Ihre Finanzen es erlauben. Ebenfalls ist eine solche Tilgung empfehlenswert, wenn die Ersparnis, die Sie dadurch erzielen, höher ist als eine mögliche Vorfälligkeitsentschädigung.

Tipp: Vergleichen Sie am besten die Angebote unterschiedlicher Kreditgeber miteinander, bevor Sie sich festlegen. Prüfen Sie nicht nur den effektiven Jahreszins, das heißt die Kreditgesamtkosten, sondern auch Sonderkonditionen, wie z.B. kostenfreie Sondertilgungsmöglichkeiten.

5.) Wickeln Sie die Sondertilgung ab:
Wenn Sie Sondertilgung vertraglich festgehalten ist, können Sie auch davon profitieren. Überweisen Sie den für Sie möglichen Betrag an den Kreditgeber und senken Sie auf diese Weise wirksam die Zinslast und reduzieren Sie Ihre Kredit-Gesamtlaufzeit.