TILGUNGSPLANRECHNER

Tilgungsplanrechner – berechnen Sie die Tilgung für Ihren Kredit

Mit einem Tilgungsplanrechner können Sie schnell und einfach für Ihren Kredit die Zinsen und die Tilgung berechnen. Und Sie haben den Vorteil, mit Hilfe des Rechners die Höhe Monatsraten an Ihre persönliche finanzielle Situation anpassen zu können, indem Sie verschiedene Szenarien durchspielen.

Monatl. Rate berechnen
Kreditbetrag berechnen
Tilgungsrechner
Ihre Berechnung
Kreditbetrag: Tragen Sie in diesem Feld den gewünschten Kreditbetrag ein, den Sie aufnehmen möchten!
Kreditbetrag *
eff. Jahreszins: Tragen Sie in diesem Feld den effektiven Jahreszins ein, den Sie maximal akzeptieren.
eff. Jahreszins *
%
Laufzeit in Monaten: Tragen Sie in diesem Feld die gewünschte Laufzeit in Monaten ein!
Laufzeit in Monaten *
monatl. Rate
Zinszahlungen für den Zeitraum
Gesamtkreditbetrag
Kreditrechner
Ihre Berechnung
eff. Jahreszins: Tragen Sie in diesem Feld den effektiven Jahreszins ein, den Sie maximal akzeptieren.
effektiver Jahreszins *
%
Laufzeit in Monaten: Tragen Sie in diesem Feld die gewünschte Laufzeit in Monaten ein!
Laufzeit in Monaten *
monatliche Rate: Tragen Sie in diesem Feld Ihre monatliche Wunschrate ein!
monatliche Rate *
Kreditbetrag
zu zahlende Zinsen
Gesamtkreditbetrag

 

Dabei ist die Bedienung eines entsprechenden Online-Tools sehr einfach: Auf Grundlage Ihrer Eingaben kann der Tilgungsplanrechner einen individuellen Tilgungsplan erstellen. Manche Kreditrechner sind sogar so konzipiert, dass Sie optional auch eine Sondertilgung berücksichtigen, sodass Sie die Tilgungshöhe und den Zahlungstermin flexibel bestimmen können.

Wichtig zu wissen: Ein Tilgungsrechner dient lediglich der Orientierung. Sie erhalten also einen unverbindlichen Muster-Tilgungsplan, der Ihnen bei der Planung und Einschätzung von Tilgungshöhe, Laufzeit und Zinsen hilft. Dieser ersetzt jedoch nicht den konkreten und detaillierten Tilgungsplan, den Sie von Ihrem Kreditgeber erhalten.

Tilgung Definition – Wissenswertes zu Tilgungen

Unter dem Begriff „Tilgung“ versteht man im Finanzwesen die Rückzahlung von Schulden bzw. die Löschung von Lasten. Vor allem bei Krediten, Darlehen und Anleihen gehört die Kredit-Tilgung mit zu den wichtigsten Anleihebedingungen. Da eine Rückzahlung für den Kreditnehmer eine bisweilen beträchtliche finanzielle Belastung bedeutet, muss dieser bei Abschluss des Kredits seine künftigen Einnahmen kalkulieren und sich durch entsprechende Tilgungsvereinbarungen im Kreditvertrag absichern.

Soll die Tilgung am Ende der Laufzeit möglichst gering ausfallen, müssen die Zinsen höher und die Kreditlaufzeit länger gewählt werden. Wird die Tilgungssumme zu hoch gewählt, kann dies wegen der erhöhten finanziellen Belastung das Kreditrisiko des Gläubigers erhöhen und – vor allem bei einem rückläufigen Einkommen (etwas durch einen Jobverlust oder Krankheit) – in einer Schuldenfalle enden.

Die Höhe der monatlichen Rückzahlungsrate wird aus der anfänglichen Höhe des Kredits, dem Zinssatz und der Tilgung berechnet. Durch die Tilgung wird das Darlehen von Rate zu Rate reduziert, was sich auch auf die Zinszahlung auswirkt. Gleichzeitig wird die Tilgung um den ersparten Zinsanteil erhöht, damit die Zinsrate konstant bleibt. Daher sinkt die Restschuld mit fortschreitender Kreditlaufzeit immer mehr.

Bei der aktuellen Niedrigzinslage sollten Sie die Tilgung also so hoch wie möglich wählen, damit Sie sicherstellen, dass Sie die nach Auslaufen der Zinsbindung eventuell höher anfallenden Zinsen leichter managen können. Außerdem fällt so auch die Restschuld am Ende der Zinsbindung um einiges niedriger aus.

Mit einem Tilgungsplanrechner für die Schulden-Tilgung

Vor der Unterzeichnung eines Kredits oder Darlehens sollten Sie genau ermitteln zu welchen Konditionen Sie den Kredit aufnehmen können und möchten. Deshalb sollten Sie vor der Kreditaufnahme einen Tilgungsplanrechner zur Rate ziehen. Mithilfe des Rechners ermitteln Sie den effektiven Jahreszins, den Sie leisten müssen, und kalkulieren den Verlauf der Rückzahlung, aufgeteilt in Zinsen und Tilgung.

Hier ein kleiner Leitfaden, wie Sie den Tilgungsrechner sinnvoll nutzen können:

Zuerst müssen Sie anhand eines Haushaltsbuchs Ihren monatlichen finanziellen Überschuss ermitteln, damit Sie wissen, wie viel Geld Sie monatlich für die Rückzahlung zur Verfügung haben. Bei der Verwendung eines Tilgungsrechners sollten Sie zuallererst die Reihenfolge der Forderungen nach Priorität ordnen. Mietkosten stehen zum Beispiel an erster Stelle, da hier kein Rückstand entstehen sollte, die Folge wären sonst eine fristlose Kündigung oder eine Zwangsräumung. Für die Errechnung der Tilgung brauchen Sie den Kreditbetrag, den Zinssatz, die Höhe der regelmäßigen Rate und die Häufigkeit der Ratenzahlung. Bei der Berechnung sollte der Tilgungsrechner optional auch eine Sondertilgung berücksichtigen können.

Tilgungsplanrechner-Beispiel:

Wir legen für ein Darlehen in der Höhe von 250.000 Euro einen nominalen Zinssatz von 1,52 % und eine anfängliche Tilgung von 3,00% zu Grunde. Bei einer 25-jährigen Laufzeit leisten Sie monatlich eine Rate von 941,67 Euro. Insgesamt müssen Sie also 282.501 Euro aufwenden: 54.572 Euro für Zinsen und 227.928,55 Euro für die Tilgung. Am Ende der Kreditlaufzeit beträgt die Restschuld dementsprechend noch 22.071,45 Euro.

Tilgungsstreckung – was bedeutet das?

Die Tilgungsstreckung kommt bei Darlehen zum Einsatz, die ursprünglich unter Einbehaltung eines Abschlags vom Kreditwert (Disagios) ausgezahlt werden. Die Tilgungsstreckung ermöglicht die Auszahlung des gesamten Darlehensbetrags inklusive des Disagios.

Banken stellen einem Schuldner dabei zwei Darlehen zur Verfügung: Das Hauptdarlehen und das Tilgungsstreckungsdarlehen in der Höhe des Abschlags. Tilgungsleistungen werden zuerst auf das Tilgungsstreckungsdarlehen angerechnet, bevor die Tilgung des Hauptdarlehens einsetzt. Da zuerst das Streckungsdarlehen getilgt wird, wird die Laufzeit des Hauptdarlehens verlängert, also sozusagen „gestreckt“.

Überblick über die verschiedenen Tilgungsformen

Vollständigkeitshalber erhalten Sie zum Abschluss noch einen Überblick über die wichtigsten Tilgungsformen. Es lohnt sich, sich über die verschiedenen Formen und ihre Eigenheiten zu informieren, bevor Sie Ihre Tilgung ausrechnen.

1) Regelmäßige Tilgungen werden über die Kreditlaufzeit zeitanteilig zu bestimmten Zeitpunkten und in einer festgesetzten Höhe auf der Grundlage eines Tilgungsplans vorgenommen. Dazu zählen

  • Ratenkredit, bei dem die Tilgungsraten gleich hoch ausfallen und die Höhe des Zinsaufwands tilgungsbedingt sinken.
  • Annuitätendarlehen umfassen eine regelmäßige und gleich hohe Annuität inklusive Tilgungs- und Zinsanteil. Der Zinsanteil sinkt im Laufe der Kreditdauer zugunsten des Tilgungsanteils.
  • Endfällige Kredite, bei der die Tilgung der Restschuld in einer Summe am Fälligkeitstag erfolgt.

Beispiele für regelmäßige Tilgungen sind der Konsumkredit, die Immobilienfinanzierung oder das Hypothekendarlehen. Hier lässt sich ein Tilgungsplanrechner am besten einsetzen.

2) Unregelmäßigen Tilgungen liegen keinem Tilgungsplan zugrunde. Zu dieser Tilgungsform gehören folgende Kreditarten:

  • Kontokorrentkredit oder Dispokredit, bei welchen der Gesamtkredit ganz oder zu Teilen zu jeder Zeit und ohne Rücksprache mit der Bank getilgt werden kann.
  • Lombardkredit, hier sind vorläufige Tilgungen möglich. Die Kreditlinie steht bis zur Fälligkeit zur Verfügung.
  • Revolvierender Kredit oder Stand-by-Kredit, welche im internationalen Kreditverkehr vorkommende Varianten des Kontokorrentkredits sind. Diese weisen allerdings die Ausnahme auf, dass kein Bankguthaben angelegt werden darf.

Bei einigen Kreditarten, zum Beispiel Kontokorrentkrediten, revolvierenden Krediten oder Dispositionskrediten, werden zwischenzeitliche Rückzahlungen meist nicht für eine endgültige Tilgung verwendet, sondern dienen für eine vorübergehende Anlage. Bei regulären Ratenkrediten werden die zusätzlich fällig werdenden Zinszahlungen nicht berücksichtigt, bei der Annuitätentilgung stehen die Zahlungen aber in einem mathematischen Verhältnis zur Tilgung. Das heißt, dass sich der Tilgungsanteil bei der Annuitätentilgung in dem Maß erhöht wie sich der Zinsanteil verringert.